“Wer kennt es nicht, Spannungskopfschmerzen die Ihren Auslöser im Nacken und oder den Schultern haben. Entweder zu viel am PC, dem Smartphone, oder durch körperliche Arbeitr überlastet und gereizt.Es muss nicht immer die Keule mit Medikamenten sein, sondern es hilft auch mal Wärme. Nur eine klasssiche Wärmflasche kann nicht so gezielt in der Fläche wirken.Das Schulter-Nacken-Kissen welches nur einige Minuten in die Mikrowelle oder alternativ in den Ofen aufgewärmt werden muss, liegt plan auf einer großen Fläche auf und wirkt auch überall gleichmäßig, um die Muskulatur zu entspannen.Es muss aber nicht unbedingt erst dann eingesetzt werden, wenn man schon Schmerzen hat, sondern kann auch prophylaktisch genutzt werden. Und das jeden Tag, ohne Nebenwirkungen. Andauernd sollte man es auch nicht auflegen, sonst kann sich die Haut nicht erholen.Das Kissen an sich ist sehr gut verarbeitet. Keine überstehenden oder schiefen Nähte, alle Kammern sind dicht und es rieselt nichts heraus.Der Stoff aus Baumwolle ist soweit angenehm und kratzt nicht, dafür braucht man kein Teddyfell.”
“Hier ist wirklich alles Bio... die Füllung aus Roggen und Weizen, sowie die Baumwolle des Bezugs!Das Kissen hat vier Kammern damit die Füllung nicht verrutscht und die Form ist für den Schulter-/Nackenbereich ideal. Am Anfang hatte das Kissen einen sehr starken Getreidegeruch wenn ich es erwärmt habe, dies lässt aber schon etwas nach. Der Stoff ist wirklich angenehm auf der Haut und das Design ist schön schlicht.Ich finde außerdem sehr schön, dass der Hersteller integrative Arbeitsplätze ermöglicht!”
“Das Kissen mit 3 Kammern und darin enthaltenen Getreidekörnern kommt inclusive einer ausführlichen, mehrsprachigen Bedienungsanleitung an. Ein leichter Produktionsgeruch verfliegt nach dem ersten Aufwärmen in der Mikrowelle. Die Nähte des Kissens und die Kammern sind ordentlich verarbeitet, da gibt es nichts zu meckern.Ich kenne diese Kissen seit längerer Zeit und habe sie auch bei Bedarf in Verwendung.GANZ WICHTIG:Nur mit höchstens 600 Grad in der Mikrowelle erwärmen, dann höchstens 1,5 Minuten. Ich lege das Kissen zu einem Stapel aufeinander, das heißt, ich schlage die beiden außen liegenden Kammern in die Mitte und lege das Kissen so in die Mikrowelle. Nach 1,5 Minuten nehme ich das Kissen heraus, schüttele es leicht auf und lege die beiden Enden jeweils anders herum gedreht in die Mikrowelle. So werden alle Seiten gleichmäßig warm. Ein zweites Mal verträgt das Kissen ebenfalls bei höchstens 600 Watt und 1,5 Minuten in der Mikrowelle. Dann muss jeder für sich entscheiden, ob er das Kissen lieber auf direkt auf die Haut legt, oder lieber noch einen dünnen Stoff darunter.Die Wirkung ist sehr wohltuend. Wer das Kissen wie oben beschrieben verwendet, kann es eigentlich kaum überhitzen.”
“Das wichtigste zuerst, das Kissen ist nicht (Maschinen)- waschbar. Wenn also Flecken bestehen, Gerüche entfernt werden müssen dann muss dies vorsichtig per Hand erledigt werden. Alternativ vorsichtig, die Naht öffnen, die Füllung entnehmen, den Stoff dann per Maschine waschen und dann die Füllung wieder einführen und die Naht mit einer Nadel schließen.Die Produktion findet Inklusionsgestützt statt. DAS hat in meinen Augen Charme und verdient AnerkennungKörnerkissen werden durch die simple Wärme- oder Kältemaßnahme gerne angewendet, da die Handhabung einfach und unkompliziert abläuft. Beim Aufheizen oder Abkühlen sollte jedoch die Temperatur weder unter- noch überschritten werden, um keine Hautreizungen zu erzeugen. Laut Herstellerangaben wird hier eine Bio Roggen-Weizenmischung verwendet. Das finde ich wichtig, um die Gesundheitswirkung nicht zu beeinträchtigen.Die Nutzung kann mehrmals täglich erfolgen ohne das dies für die Haut oder die Auflegende Stelle schadet.Die gewählte Form ist sehr Nutzungsfreundlich da die Bereiche um Schulter und Nacken gut abgedeckt werden. Ich finde jedoch, dass die Wärmespeicherung nicht so intensiv ist, um lange Freude an der Nutzungsfläche zu haben. Die Wärme verschwindet schnell. Die vier Kammern sind jedoch ausreichend mit Material gefüllt.”
“Im Gegensatz zu selbstgemachten Kissen, kann man dieses nicht ganz so warm werden lassen, da es sonst schmort und verbrennt.Ansonsten ist es schön groß und kann sehr gut über die Schultern legen.Der Geruch geht anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, aber das verfliegt.”
“Das Kissen gefällt mir eigentlich sehr gut. Ist prima verarbeitet und die Passform ist ideal für Schulter und Nacken. Es riecht auch gut.Das einzige, was ich ein wenig schade finde, ist dass die Wärme nicht so sehr lange hält.Liegt vllt. an der Füllung, beim Wärmetier meines Sohnes hält das länger an.”
“Laut Beschreibung kann man dieses Wärmekissen in der Mikrowelle und im Backofen aufwärmen. In der Mikrowelle siehe Foto, im Backofen = Ober-/Unterhitze, Auf 120 Grad vorheizen und für 20 Minuten im Backofen aufwärmen.Man kann es auch als Kühlkissen nutzen. Dafür legt man es in eine Plastiktüte und packt es dann für ca. 30 bis 60 Minuten ins Tiefkühlfach.Das Kissen selbst ist sehr gut verarbeitet und hat 4 Kammern. Meiner Ansicht nach hätten die beiden Kammern an der Schulter gerne noch einmal aufgeteilt werden können, da sich die Getreidekörner gerne mal in eine Ecke legen bei so einer großen Kammer und erst zurecht geschüttelt werden müssen.Ansonsten ist es ein schönes Wärmekissen, welches wohltuende Wärme für verspannte Schultern spendet. 4 Sterne”
“Ich nutze schon seit Jahren Wärmekissen aus Rapssamen weil ich deren gleichmäßige, natürliche Wärmeabgabe in Kombination mit dem angenehm weichen Gefühl (im Gegensatz zu Kirschkernen die ja eher etwas härter sind) einfach liebe.Dieses Wärmekissen ist mit Bio Roggen und Weizensamen gefüllt. Diese fühlen sich etwas grober als Rapssamen an, habe aber ebenfalls eine angenehme Wärmeabgabe und deutlich mehr Flexibilität, als Kirschkerne.Ein weiterer Punkt der mir wichtig ist (auch weil die Wärmekissen ja direkt auf der Haut aufliegen, zumindest bei mir) ist deren Schadstofffreiheit.Dieses Wärmekissen "made in Germany" (was schon mal grundsätzlich aus meiner Sicht Vertrauen fördert) besteht aus 100% Baumwollstoff und hat eine Bio Füllung, hier stimmt in Bezug auf die Schadstoffbelastung einfach alles.Roggen und Weizenkörner sind viel leichter, flexibler und aus meiner Sicht angenehmer als Kirschkerne und können außerdem die Wärme sehr gut und langanhaltend speichern.Ich erwärme es immer in der Mikrowelle, funktioniert deutlich besser als im Backofen und geht schnell und unkompliziert.Die Verarbeitung des Wärmekissens ist im übrigen auch tadellos und einwandfrei. Es passt durch seine Form perfekt auf den Schulter- Nackenbereich.Ich bin begeistert und kann dieses Wärmekissen wärmstens weiter empfehlen.”