Login
Start Free Trial Für Unternehmen? Klicken Sie hier

Milchglasfolie für Fenster & Türen 90x200 cm Bewertungen

4.5 Bewertung 23 Bewertungen
Lesen MARAPON GmbH Bewertungen
Besuch Produktseite

E-Mail-Adresse:

support@marapon.com

Standort:

MARAPON GmbH,
Altrottstraße 31,
Walldorf
Baden-Württemberg
69190

Kein Kommentar hinterlassen.
Hilfreich Melden
22.05.2025
Kein Kommentar hinterlassen.
Hilfreich Melden
29.03.2025
Kein Kommentar hinterlassen.
Hilfreich Melden
22.11.2024
ließ sich gut verarbeiten
Hilfreich Melden
11.11.2024
Finde sie sehr gut,ist wirklich Blickdicht . Danke
Hilfreich Melden
01.06.2024
Christina Larisch
Verifizierte Bewertung
Die Folie wurde erfolgreich angebracht. Besonders hat mir gefallen, das sie von der Größe her gut gepasst hat, so dass ich nicht viel schneiden musste
Hilfreich Melden
21.02.2024
Es ist ein sehr gute Folie, leicht zu Verarbeiten und vor allen Blickdicht. Ausführliche Beschreibung per Barecode auf dem Karton. Das einzige was nicht sehr schön war, die Rolle war schief geschnitten. Auf der Rückseite sind komplett Quardrate, und diese waren durch den schiefen Schnitt nicht in einer Linie also erst mal geraden Schnitt nachen und dann Maße übertragen. Tipp für den Hersteller, Folie im geraden Schnitt versenden, dadurch auch nur 4 Sterne
Hilfreich Melden
10.01.2024
Die Folie machte beim Auspacken einen soliden Eindruck. Sie wirkte stabil, entsprechend blickdicht und hat auf der Rückseite, quasi der Gegenseite welche vor dem Aufbringen entfernt wird, eine Einteilung in Zentimeter-Schritten.VOR DER INSTALLATIONAuch wenn die Anschaffung recht günstig ist, sollte man entsprechend Zeit investieren und recherchieren wie die Montage funktioniert. Leider konnte ich weder ein "Gratis E-Book" (wie angeboten) finden, noch gibt es eine detaillierte Anleitung in der Packung oder auf der eigenen Webseite – daher einen Stern Abzug! Erst Youtube konnte mir hier entscheidende Informationen und Tipps liefern.DIE MONTAGEWas mir beispielsweise nicht klar war, war z. B. wieviel Seife soll ins Wasser und welche Seife überhaupt? Schmierseife oder Spülmittel?Was das Thema mit dem Längen der Folie beim Auftragen angeht, so kann ich das weder bestätigen oder ausschließen. Fakt ist, die Folie wird erst am Ende abgeschnitten!DIE SCHRITTE IM ÜBERBLICK1. Gründliche Reinigung der Scheibe ist dringend erforderlich! Ich bin der Scheibe mit Spiritus zu Leibe gerückt und habe hartnäckige Flecken oder gar Silikon-Reste mit einem Kochfeld-Scharber vorsichtig entfernt.2. Zuschnitt auf gewünschtes Maß. Hier ist gut beraten wer einen "schnittfesten und geraden" Untergrund sein Eigen nennt. Da ich weder das eine noch das andere hatte, musste ich das Format mit der Schere zuschneiden. Das Ergebnis war eher mittelmäßig. Mehr dazu unter "Finish".3. Die Scheibe mit Seifenwasser einsprühen. Hier gleich ein Hinweis vorweg: es werden nur wenige Tropfen "Spülmittel" benötigt. Als Sprühflasche eignet sich jede handelsübliche Sprühflasche wie man sie beispielsweise zum besprühen von Zimmerpflanzen verwendet.TIPP 1: Je nach Härtegrad des Leitungswasser und zur Vermeidung von nachträglich auftretenden Blasen oder Unebenheiten, empfiehlt sich die Verwendung von "destilliertem Wasser"!4. Nach dem Benetzen der Scheibe die Schutzfolie entfernen.TIPP 2: Die Schutzfolie lässt sich leicht unter der Zuhilfenahme von Tesafilm entfernen!5. Folie an Scheibe anbringen, an gewünschte Startposition schieben und vorsichtig mit der Hand anstreichen. Wichtig hierbei ist, dass die Folie nicht das Fenstergummi oder die Silikonfuge berührt oder gar überlappt, da hier die Folie nicht hält und am Ende für unschöne Ränder sorgt.6. Vorsichtig das Wasser unter der Folie herausstreichen "rakeln". Es ist entscheidend, dass das Wasser "vollständig" herausgestrichen wird! Verbleibendes Wasser zwischen Folie und Glasscheibe fällt u. U. erst nicht auf, sorgt jedoch nach dem abtrocknen – dem so oft zitierten Tag danach – für unschöne Bläschen.Als Rakel funktioniert so ziemlich alles was nicht zu scharfkantig ist, jedoch über eine saubere glatte Kannte verfügt. Das kann eine EC-Karte, eine CD-Hülle oder die Gummiseite eines Eiskratzers sein.7. Das "Finish" Am Ende wird die überstehende Folie vorsichtig mit einem Cutter und einem Metalllineal abgeschnitten und zwar so, dass auch hier am Ende die Folie nicht das Fenstergummi oder die Silikonfuge berührt!Wie unter Punkt 2 erwähnt, konnte ich mit der Schere keine 100-prozentige Schnittkante zaubern. Die ging am Ende um so leichter unter der Verwendung des Cutters und dem Metalllineal (Alu-Leisten o. ä. geht aber auch). Die saubere Kannte konnte ich so direkt an der Scheibe erzeugen, solange alles noch nicht durchgetrocknet ist.Fertig! Und nach mittlerweile zwei Wochen hängt die Folie noch immer so wie gewünscht. :-)
Hilfreich Melden
01.12.2023