Login
Start Free Trial Für Unternehmen Klicken Sie hier

Signaltester Kabelfernsehen Messgerät DVB-C/DVB-T analog/digital Bewertungen

4.3 Bewertung 81 Bewertungen
Lesen Technibuy.de Bewertungen

Der Kabelfernsehen Signaltester ST-1 ist zur einfachen Überprüfung, Signalkontrolle oder schnellen Fehlersuche von analogen oder digitalen Signalen im Bereich von 40-862 MHz (Kabelanschluss DVB-C, U

Besuch Produktseite

Telefon:

71511679272

E-Mail-Adresse:

hello@technibuy.de

Standort:

Fronackerstr. 36,
Waiblingen
Baden-Württemberg
71332

Im Obergeschoss eine vorhandene DVB-C-Stichdose durch eine Durchgangsdose ersetzt, um dann im Nebenraum eine (zweite) Endlose zu setzen. Pegelpläne hin und her, Messmöglichkeiten nicht in allen Endgeräten vorhanden, also brauchte ich eine Möglichkeit, die Teilnehmeranschlüsse über die Verstärkungseinstellung im Keller und Dämpfungsglieder auszupegeln. Mit diesem Messgerät war das leider nicht wirklich gut möglich, einerseits wegen der groben Skalierung in 10-dB-Schritten, leider aber auch wegen der offenbar recht hohen Ungenauigkeit:Vergleicht man die in den verschiedenen Endgeräten angezeigten Pegel mit den Anzeigen des ST-1, zeigen sich deutliche Abweichungen!1. Vodafone / Kabel Deutschland HD-Recorder: Anzeige im Service-Menü 59...63 dBuV, ST-1 zeigt "70" = grün2. Sony Bravia 32": Anzeige im Service-Menü Pegel 62-70% (recht niedrig, ab 80% wäre gut), ST-1 zeigt "70" = grün3. Sony Bravia 42": Anzeige im Service-Menü Pegel 90-92% (OK), ST-1 zeigt "80" = grün4. HDHomerun Expand DVB-C-to-IP: Anzeige im Tuner Status 90-98% (OK), ST-1 zeigt "70" = grün(gemessen jeweils an drei Frequenzstellen über das Band verteilt: 122, 330 und 586 MHz)Das alles ist nicht konsistent. Zudem stellt sich sofort die Frage, dass wenn ein Fernseher mit dem Pegel im unteren gelben Bereich arbeitet, das ST-1 aber "70" anzeigt, wobei auch "60" und selbst "50" noch grün bewertet würden, muss man sich die Frage stellen, welchen Wert man den Anzeigen überhaupt zuordnen darf. Hier stellt sich die Situation inzwischen so dar: "80" kann als sicher in Ordnung gelten, bereits bei "70" muss man aufpassen, "60" und darunter führt mit Sicherheit zu Bildstörungen, erheblicher Fehlerrate im Empfänger.Habe jetzt nochmals Geld in die Hand genommen und ein teureres, aber feiner skaliertes Messgerät eines Herstellers von SAT- und Kabel-Zubehör bestellt. Und werde damit hoffentlich ein Messgerät haben, welches mir wirklich einen Hinweis darauf geben kann, ob die Signalpegel am jeweiligen Anschluss in Ordnung sind.Zu meinem Hintergrund: bin Elektroingenieur mit rudimentärer HF-Erfahrung, renne also nicht ganz blind in dem Thema herum.Würde das Gerät nicht mehr kaufen. Besser gleich richtig. Aber wenn man ehrlich ist, für gut 40 Euro hätte mich ein anderes Ergebnis dann doch auch überrascht...
Hilfreich Melden
17.03.2021
Produkt hält nicht, was es verspricht.
Hilfreich Melden
15.03.2021
Preis Leistung ok.Tester eingesetzt zum messen der Signalstärke am TV Kabelanschluß.Hat einwandfrei funktioniert.Wenn Signal über 100 Dämpfungsglied zwichenschalten und dann Wert errechnen.Ansonsten Gerät zu empfehlen für Schnelltest der Signalstärke.
Hilfreich Melden
10.03.2021
Für den Preis ein ausreichendes Gerät. Für mich als Normalverbraucher reichen die Signalstärkenangabenum die Empfangsstärke zu testen. Gerne wieder.
Hilfreich Melden
10.03.2021
Gerät ist in Ordnung, gut zum überprüfen der Antennenleistung
Hilfreich Melden
08.03.2021
Alles Prima, gerne immer wieder
Hilfreich Melden
07.03.2021
Guter Artikel. Leichte Handhabung
Hilfreich Melden
06.03.2021
Den Kauf hätte ich mir sparen können. Es leuchten immer alle Lämpchen, egal ob die Anzeige der Senderstärke vom TV gemessen 100% oder 80% beträgt. Das gleiche gilt auch für die Empfangsqualität.Dieses Gerät hat nur eine oberflächlichge Aussagekraft.Leider fand ich kein Gerät mit genauer Anzeige von Signalstärke und -qualität.
Hilfreich Melden
21.01.2021