Frischduftende Wäsche fast das ganze Jahr über. Mit der klimafreundlichen Wäschespinne LinoProtect 400 mit Regenschutz verlängert sich die Saison, um Wäschestücke im Freien zu trocknen. Vom Frü
“Das Besondere an dieser Wäschespinne ist das wasserdichte Dach, das das Trocknen der Wäsche bei nahezu jedem Wetter möglich macht. Das Dach zieht sich beim Öffnen direkt mit auf und schützt die Wäsche so vor Regen - aber vor allem auch vor UV Strahlung.
Die Wäschespinne konnten wir in die vorhandene Bodenhülse unserer vorherigen Leifheit Wäschespinne einsetzen. Sie lässt sich etwas schwerer als normal aufziehen, da sich das Dach direkt mit aufzieht, deshalb gibt es hier nur 4 Punkte für die Bedienbarkeit.
Ansonsten finde die Wäschespinne super, meine Wäsche ist in der Vergangenheit öfter mal von Regen überrascht worden, jetzt kann ich sie ganz entspannt hängen lassen. Auch das die Wäsche nicht ausgeblichen wird finde ich großartig, denn bei uns steht die Sonne den ganzen Tag im Garten. Natürlich dauert das Trocknen etwas länger, aber nach 2 h ist hier auch alles getrocknet. Ich kann diese Wäschespinne sehr weiterempfehlen.”
“Der Leifheit Wäscheschirm LinoProtect 400 wurde mir freundlicherweise von der Leifheit Produkttester Community kostenfrei zum Test zur Verfügung gestellt. Dieser Wäscheschirm ist nicht nur eine klassische "Wäschespinne" aus Aluminium, sondern kommt mit einem wasserdichten Zeltdach daher, sodass die Saison, in der die Wäsche draußen aufgehängt werden kann, deutlich verlängert wird. Gerade im Testmonat April von großem Vorteil, da man nie weiß, wann mit Regen zu rechnen ist. Im Sommer wird die Wäsche außerdem vor schädlicher UV-Strahlung geschützt. Bislang sah es bei mir so aus, dass die Wäsche nur an sehr sonnigen Tagen nach draußen (auf eine gespannte Leine) konnte. Die übrige Zeit mit ungewisser Entwicklung des Wetters habe ich die Wäsche auf unserem Leifheit Pegasus 180 auf der Terrasse aufgehängt und diesen dann hektisch bei aufkommendem Regen durch die Terrassentür geschubst.
Der LinoProtect 400 Wäscheschirm hat folgende Features: das wasserdichte Dach, das über die Wäschespinne gespannt ist und auch abgenommen werden kann, dadurch auch schmutzgeschützte Leinen. Der Wäscheschirm braucht keine Extra-Schutzhülle. Patentierter Teleskop-Öffnungs-Mechanismus. 40m Trockenlänge. 8 Kleiderbügelhalter. Abhebeschutz.
Der Wäscheschirm wird inklusive Bodenhülse und mit knapper Anleitung geliefert.
Bodenhülse einbetonieren
Vor dem Aufstellen des Wäscheschirms musste erst einmal die Bodenhülse einbetoniert werden. Im Handel erhältliche Eindreh-Bodenhülsen sind nicht geeignet, da der LinoProtect Wäscheschirm mit dem großen Dach eine höhere Windlast hat als herkömmliche Wäscheschirme. Gerade bei uns in Feldrandlage saust der Wind häufig sehr stark über das Grundstück.Diese Aufgabe habe ich meinem Mann anvertraut. Einen 25kg Sack Zement aus dem Baumarkt hat er gleich auf dem Heimweg mitgebracht. Dann hieß es ein eimergroßes Loch ausheben (Grasnarbe haben wir vorsichtig abgenommen und aufgehoben) und unten mit Lochsteinen auslegen. Die Bodenhülse muss senkrecht mit der Wasserwaage ausgerichtet und fixiert werden. Leifheit hat hier schon mitgedacht und an der Seite der sich nach unten verjüngenden Bodenhülse kleine Laschen angebracht, an denen man die Wasserwaage anlegen kann. Daraufhin konnte das Loch mit Beton (Mischungsverhältnis Zement zu Sand 1:5, erdfeucht) gefüllt werden. Nun hieß es noch 2 Tage gedulden. Wir haben danach wieder die Grassoden drauf gelegt und wenn man den Schirmständer mit dem Deckel schließt, kann sogar der Mähroboter drüber fahren.
Wäscheschirm aufstellen
Nun konnte der Leifheit LinoProtect400 Wäscheschirm endlich aufgestellt werden. Dafür das 50mm-Standrohr einfach in die Bodenhülse stecken und den Deckel der Bodenhülse am Standrohr befestigen. Um den Wäscheschirm aufzuspannen, wird die Zugleine einfach vom Rohr weg (anfangs schräg nach oben) gezogen. Hierfür braucht man nach hinten ca. 2m Platz. Damit hebt sich das Gleitgelenk mit den Leinen automatisch nach oben und das Gleitgelenk rastet oben am Rohr ein. Hier kann man auf Wunsch manuell noch einmal nachspannen (eigentlich nicht notwendig) und nach dem Vertäuen des Zugbands die Wäsche aufgehängt werden.
Zum Zusammenklappen muss man diesen Rastgriff am Gleitgelenk nur wieder aushaken und der Schirm fährt sich wieder ein. Magisch!
Der LinoProtect hat keinen automatischen Einzug für die Leinen (d.h. sie verschwinden nicht in den Armen), sind aber durch das Dach auch mit geschützt.
Abmessungen
Wie bei jeder anderen Wäschespinne auch werden beim LinoProtect400 die Seile nach außen hin breiter. Die innere Leine ist 53 cm breit, die äußeren Leinen sind 160 und 145 und knappen 135 cm breit, also alle Bettwäsche-Maß. Die Seile sind gut gespannt, hängen bei Belastung natürlich etwas durch. Mit meinen nur 1,59m Körpergröße komme ich an allen Etagen gut an und passe auch unter den Schirm, ohne mir den Kopf zu stoßen. Bei größeren Personen kann es hier aber knapp werden, denn - je nach Einbautiefe der Bodenhülse und Spannung des Schirms - das Dach beginnt in 1,80m Höhe. Die Außenmaße des Daches sind 2x2m. Insgesamt - in der Mitte ist der Schirm etwa 2,30 m hoch. Zusammengeklappt fällt er kaum auf.
Wäsche Aufhängen
Unsere Waschmaschine fasst 7kg. Unsere Maschine ist dank der Kinder auch meist voll. Nach dem ersten Wäscheaufhängen sah der Wäscheschirm so aus:Er war also gerade mal zu ¼ voll. Es passen somit ca. 4 volle Waschmaschinenladungen auf den Wäscheständer. Wow. Jede Menge Platz, um auch wirklich schon im Frühjahr, wenn die Wäsche bis abends nicht trocken wird, alle Maschinen raus zu hängen. Natürlich sollte man von innen nach außen aufhängen. Auch mit dem Abhebeschutz und voll behangen lässt sich der Wäscheständer problemlos drehen, sodass man nicht die Wäschekiste umher tragen muss.Der Wäscheständer hat an den Ecken 8 Kleiderbügelhalter. Die Original Leifheit Kleiderbügel haken sich hier nicht so fest ein wie beim Pegasus Wäscheständer, die Kerbe gibt jedoch etwas mehr Sicherheit bei Wind. Jedoch sind uns auch die übrigen Kleiderbügel nicht weggeweht. Regensicher hängen die Hemden nicht! Da ich (zum Glück) selten Hemden habe, habe ich an die Kleiderbügelhalter einfach meinen Wäscheklammerbeutel gehängt, mit einem S-Haken. Im Gegensatz zu unserem Pegasus-Wäscheständer sind die Wäscheleinen aus "Seil" und nicht aus dem gummierten Kunststoff. Somit rutschten zwar unsere Ganz-Metall-Outdoor-Wäscheklammern, mit den Leifheit Wäscheklammern aber absolut rutschfest. Auch unsere Bettwäsche passt einschließlich der Winterdecken mit mehreren Maschinen auf den Ständer. Aufgrund der Höhe muss man sie einmal umschlagen. Dies gelingt nicht ganz so locker wie bei Kunststoff-Wäscheleinen, da das Seil in dieser Richtung nicht so rutschig ist (d.h. einmal rüber ziehen bis es halbiert ist, ist nicht ganz so easy).
Windlast
Der Schirmständer sollte einbetoniert werden, da durch das Zeltdach die Windlast sehr hoch ist. Ab Windstärke 6 sollte der LinoProtect draußen nicht mehr genutzt und eingeklappt werden.Wir wohnen in Feldrandlage und an einem windigen Tag (laut Wetterbericht waren auch Böen bis Windstärke 6 darunter) sind aufgrund unserer lockeren Wäscheklammern zwar Kleidungsstücke in eine Ecke gerutscht, doch der Wäscheschirm selbst war vom Wind sehr unbeeindruckt und ist auch stabil in seiner Position stehen geblieben. Nur einmal hat er sich mit der Windböe gedreht. Das Zeltdach hat kaum geflattert, da es gut gespannt ist.RegenschutzJetzt im April hat es häufig geregnet und sogar geschneit und gehagelt. Kommt der Regen von oben, bleibt die Wäsche zuverlässig trocken. Die äußerste Leine ist 19cm von außen entfernt. Ist es gleichzeitig windig, bekommt die Wäsche außen Schlagregen ab. Längere Teile sollten also eher nach innen gehängt werden. Bei Bettwäsche nicht möglich.
Aber allein die Tatsache, dass die Wäsche nur etwas Schlagregen abbekommt und nicht von oben Klitschepitschenass wird, ist ein riesiger Vorteil anderen Wäscheleinen gegenüber und die Trockenzeit wird auch außen durch aufkommenden Regen nicht wesentlich verlängert.Im Winter bei Schnee sollte man den Schirm lieber einlagern.
Dach abnehmen
Das Dach ist an den Ecken gespannt. Hier kann man, sollte es sich z.B. im Sommer bei Hitze ausdehnen, nachspannen.Das Dach kann auch ganz abgenommen werden. Dazu die Spannungen der Ecken und die Schraube oben entfernen.
Easy Clip
Was ich bei meinem Leifheit Pegasus Wäscheständer für drinnen toll finde, sind die Easy Clips für Wäschekleinteile, also Socken, Unterwäsche, Spüllappen. Solche Easy Clips gibt es auch zur Befestigung an den Leifheit LinoMatic Wäschespinnen. Die Gebrauchsanleitung des LinoProtect verbietet jedoch die Nutzung der Easy Clips. Mir war unverständlich, was der Grund dafür sein mag. Daher habe ich bei Leifheit einfach mal nachgefragt und folgende Antwort erhalten:Der Kleinteilehalter passt nicht zum Model LinoProtect, da dieser an den Armen nicht einrasten kann aufgrund der Machart und Form.Mein Wunsch wird aber an die Entwicklungsabteilung weiter geleitet. Bis dahin mache ich es so, wie schon zuvor mit unserer Wäscheleine: die Easy Clips des Pegasus über eine Leine gehängt und mit Wäscheklammer befestigt.
Fazit
Dieser Wäscheschirm LinoProtect 400 ist ein "Must Have" für jeden Haushalt, der seine Wäsche noch aufhängt und einen Garten hat, denn man kann seine Wäsche unabhängig vom Wetter aufhängen. Er ist riesig und bietet jede Menge Platz. Er ist (mit dem Schnellspannsystem) super leicht - auch einarmig - zu bedienen.”
“Geliefert,ausgepackt und aufgebaut.Ehrlich gesagt hab ich gar nicht damit gerechnet.
Schnelle Lieferung. Die Wäschespinne ist Stabil, komfortabel und sehr leicht zu bedienen.Die Wäschespinne ist nunmehr als 2 Wochen im Einsatz.Ich möchte sie jetzt schon nicht missen.Für mich als kleiner Gnom ist die Höhe perfekt.Der Aufbau war schnell erledigt.
Der Bodensenker ist aus Plastik ,wobei das schon wieder ein Kritikpunkt ist,das jetzt schon aussieht als ob es gleich bricht.Ich hätte mir den Bodensenker aus Metall gewünscht.
Der Preis könnte etwas niedriger sein aber im Vergleich zu bekannten Namen gerechtfertigt. Ich würde die Wäschespinne in jedem Fall weiterempfehlen.”
“Die Wäschespinne Linoprotect400 ist jetzt seit ein paar Wochen bei mir im Einsatz. Bei mir angekommen war sie super verpackt. Nach dem auspacken, konnte ich die leichte Wäschespinne sofort in die Bodenhülse stecken und den Windschutz befestigen. Anschließend konnte ich schon die Wäschespinne aufspannen. Ich bin ganz begeistert von dem tollen Dach. Hier ist eine super Qualität. Das Dach besteht aus einem festen Material und das Wasser kann ohne Probleme abperlen. Bei meinem ersten Test, habe ich gleich 3 Waschmaschinenladungen aufgehangen. Und alles ohne Sorgen das ich bei der kleinsten Regenwolke alles sofort wieder abnehmen muss. Jetzt kann ich ganz entspannt bleiben. Übrigens schützt das Dach die Wäschespinne auch im geschlossenen Zustand. Denn so werden die Leinen nicht mehr schmutzig. Einzig der stolze Preis hätte mich wahrscheinlich vom Kauf abgehalten. Aber im Nachhinein muss ich sagen der Preis ist absolut gerechtfertigt. Top Qualität.
So macht Wäsche trocknen Spaß.”
“Selbst ist die FRAU! Der Einfachheit halber die Bodenhülse in einen Eimer einbetoniert. Nach Trocknung den Eimer entfernt. Loch gegraben. Mit der Wasserwage ausgerichtet und Erde wieder aufgefüllt. Wäscheschirm eingesteckt. Super easy! Das auf- und ablassen des Schirmes ist mehr wie leicht. Keine Kraft nötig. Der Clou ist das Dach. Sogar in der Trendfarbe Grau - ich bin begeistert. Zum Abhebeschutz bei starkem Wind kann ich noch nichts sagen. Das zeigt die Zeit.”
“Ich habe den Wäscheschirm LinoProtect 400 nun seit einer guten Woche im Einsatz. Der Wäscheschirm ist komplett zusammengebaut, so dass man ihn nur noch in eine - bei mir bereits vorhandene - Bodenhülse stecken muss. Das Aufklappen funktioniert ohne größeren Kraftaufwand. Er macht einen sehr stabilen Eindruck und hat auch schon leichten Böhnen standgehalten. Er ist für einen Wäscheschirm relativ leicht, so dass ich ihn problemlos nach dem Gebrauch in der Garage verstauen konnte. Die Höhe ist für meine Größe von 1,70 m wunderbar, ich kann alle Leinen problemlos erreichen und bekomme 3 volle Waschmaschinen unter. Die Leinen lassen sich schön straff spannen. Das Highlight für mich ist das Dach. Es ragt sinnvoller Weise etwas über die Leinen hinaus. Ich bin viel unterwegs und kann die Wäsche nun beruhigt hängen lassen, ohne mir Gedanken zu machen, ob es regnen oder die Sonne meine Wäsche ausbleichen wird. Zudem wird sie vor unliebsam Verschmutzungen von Vögeln etc. geschützt. Insgesamt für mich ein tolles und durchdachtes Produkt, welches die Wäschepflege vereinfacht und erleichtert!”
“Die Wäschespinne Leifheit Linoprotect 400 ist nun seit 2 Wochen bei mir im Einsatz und ich bin begeistert.
Endlich vorbei die Zeit,wo man nach kritischem blick zum Himmel in den Garten gerannt ist,um mit Glück noch die Wäsche zu retten,bevor sie vom Regen wieder nass ist.
Die Wäschespinne wird in einem Stück,bereits vollends montiert und gut vor Beschädigungen verpackt,geliefert.An jeder Seite der Verpackung erleichtert sogar noch ein Tragegriff den Transport zum gewünschten Standort.
Zudem ist die Wäschespinne mit knapp 7 kg wirklich ein Leichtgewicht und kann auch von mir,als nicht so kräftiger Frau,ohne Probleme getragen und montiert werden.
Mitgeliefert wird eine Bodenhülse mit Deckel,der gleichzeitig auch als Abhebeschutz des Wäscheschirms dient,indem er am Standrohr arretiert wird.
Es wird von Leifheit empfohlen ein Loch von ca 30 cm Breite und ca 25 cm Tiefe mit Beton aufzufüllen und die Bodenhülse darin zu verankern.
Also Loch gegraben, mit Schnellbeton aufgefüllt,Bodenhülse hinein,natürlich mit der Wasserwaage korrekten Sitz überprüft und nach Aushärtung die Wäschespinne in die Bodenhülse gesetzt und den Deckel der Bodenhülse auf die dafür vorgesehene Halterung an dem Standrohr gedrückt.
Nun soll laut Leifheit auch Sturm bis einschl.Windstärke 5 aus meiner Wäschespinne kein Flugobjekt machen.
Das Einstecken in die Bodenhülse ging sehr einfach und nun steht die Wäschespinne und macht einen sehr stabilen und hochwertigen Eindruck.Das Dach,aus sehr stabilem dicken wasserabweisendem Material,dient in zusammen geklapptem Zustand als Schutz für Gestell und Leinen und kann mit einem festen Band,was daran vernäht ist,zusammen gebunden werden.
Die Wäschespinne lässt sich nun anhand des Zugseils mit einer Hand öffnen,wobei erst das Dach aufklappt und dann der Ständer, und rastet dann sicher ein.Ich war völlig erstaunt mit welcher Leichtigkeit das möglich war.Trotz des Dachs,was ja auch Gewicht hat.Bei meiner alten Wäschespinne war das schon ohne Dach jedes Mal ein Kraftakt.
Je weiter man den Schirm aufspannt ,desto mehr straffen sich die einzelnen Leinen.Im Endzustand sind die Leinen straff gespannt,so dass sogar ungeschleuderte Wäsche nicht durchhängt.
Um das Zugseil zu befestigen gibt es dafür eine Arretierung am Plastikteil des Standrohrs.So ist auch das gut verstaut und kann nicht mal versehentlich vom Rasenmäher erwischt werden.
Also wirklich alles sehr durchdacht.
Die Wäschespinne ist ca 1,80 m hoch,also auch für kleinere Menschen durchaus machbar ohne Probleme an die obersten Leinen zu kommen.
Die Wäscheleinen haben ausreichend Abstand,so dass die Wäsche wirklich auch gut trocknen kann und nicht zu eng beieinander hängt.
Eine tolle Sache sind auch die 8 Kleiderbügelhalter,die jeweils am Ende und am Anfang einer Stange sind.
Da ich immer viel Wäsche zu waschen habe,ist für mich auch das Platzangebot der Wäschespinne ein großer Aspekt.
Auf die Linoprotect passen, ich habe es wirklich kaum glauben können,tatsächlich 3 volle 8kg Maschinen und das ganz bequem.Wirklich toll.
Und nun zur Besonderheit dem Dach.Ich konnte vorher wirklich nicht so richtig glauben,dass Regen wirklich abgehalten wird.Aber ich hatte nun bei dem Aprilwetter genügend Gelegenheit es auszuprobieren.
Und es funktioniert wirklich!
Dadurch,dass das Dach schon noch ein ganzes Stück über die letzte Reihe herausragt,muss der Regen schon wirklich ganz fies von der Seite kommen um die Wäsche zu treffen.
Allerdings muss man schon etwas darauf achten,wie man die Wäsche hängt.
Lange Teile,wie Jeanshosen,sollte man an die inneren Leinen hängen,kürzere Teile,wie T-Shirts,an die äußeren.Dann fungiert das Dach als Regenschutz hervorragend.
Jetzt im April noch nicht so von Relevanz,aber im Sommer ein wichtiges Thema,ist auch das Ausbleichen farbiger Wäscheteile.Ich habe sonst immer hochwertige bunte Teile gesondert im Schatten auf einen kleinen Leifheit Wäscheständer gehängt,um dem Ausbleichen vorzubeugen.Ich freue mich darauf,mir nun diesen zusätzlichen Arbeitsaufwand zu sparen und weiß,dass auch meine guten Teile nun sicher geschützt unter dem Dach trocknen können.
Ich finde diese leichtgängige und robuste Wäschespinne einfach toll und freue mich nun völlig unabhängig vom Wetter meine Wäsche draußen trocknen zu können.”
“Den Wäscheschirm habe ich jetzt seit ca. 15 Tagen. Am Anfang dachte ich mir, dass dieses Dach unstabil wäre aber beim Aufbau fiel uns die Einfachheit auf. Alles ohne Probleme. Ich bin begeistert von meinem neuen Wäscheschirm. Jetzt kann ich auch Wäsche draußen aufhängen auch wenn das Wetter nicht so schön ist. Das Dach ist zu 100% dicht haben es mit einem Wasserschlauch getestet und es ging kein Tropfen durch. Jeder Cent ist es wert diesen Wäscheschirm zu kaufen.”