Ideal für alle, die einen Garten haben und ihre Wäsche der Umwelt zuliebe im Freien trocknen möchten – die Wäschespinne Linomatic 400 Easy von Leifheit. Der Kauf dieses Modells lohnt sich vor al
“Die Wäschespinne ist sehr leicht.Sie kam sicher verpackt bei mir zu hause an. Sie konnte einfach montiert werden. Die Bodenhülse habe ich nicht gebraucht, da ich noch eine von meiner defekten Spinne hatte. Ich konnte sie leicht aufspannen- und auch zusammenklappen.Die Leinenanzahl (Meter)sind für uns 3 Personen Haushalt ausreichend.Trotzdem könnte sie für meine Verhältnisse doch noch etwas stabiler sein,ansonsten ein sehr schönes Produkt.Würde sie weiter empfehlen”
“Die Wäschespinne Linomatic 400 ist seit heute in Betrieb und ich bin sehr begeistert, wie auch schon von meiner alten Leifheit Linomatic, die mir 10 Jahre treue Dienste leistete.
Die Installation:
Im Lieferumfang bringt die Linomatic 400 eine Bodenhülse zum einbetonieren mit, was sich wirklich problemlos machen lässt. Den Beton, dann ein paar Tage trocknen lassen und schon ist alles fertig. Die genaue Anleitung wie groß das Loch im Boden sein muss usw. liegt bei, so dass man wirklich nichts falsch machen kann.
Sehr gut finde ich, dass die Bodenhülse ganz unten eine kleine Öffnung besitzt, aus der evtl. Regen- oder Sprengwasser ablaufen kann.
Als Trick haben wir vor dem einbetonieren eine entsprechende Stange durch die Öffnung gesteckt, damit sich dort kein Beton hin verirrt und den Ablauf zusetzt. Mit der Stange konnte man gleichzeitig auch gut ausrichten, damit die Bodenhülse wirklich grade steht. Nach 24h haben wir die Stange vorsichtig rausgezogen.
Nach vorsichtigen 4 Tagen Trockenzeit haben wir dann die Linomatic 400 reingesteckt. Ist die Wäschespinne nicht in ihrer Bodenhülse, sorgt ein Deckel dafür, dass kein Dreck in die Bodenhülse fallen kann.
Die Linomatic 400:
Wie von Leifheit gewohnt, ist die Qualität hervorragend und stabil.
Zum Öffnen zieht man an dem kleinen roten Griff die Aufspannschnur, bis die Leinen so straff sind wie man sie möchte.
Da ich nicht zu stramm an der Aufziehschnur ziehen will, unterstütze ich bei der letzten Raste noch zusätzlich mit der Hand.
Zum schließen zieht man einfach nur kurz an dem Ring der Schließvorrichtung, die Linomatic 400 schließt und die Leinen verschwinden sauber im inneren der Arme. 40m Wäscheleine auf "kleinem" Raum, was will man mehr und das auch noch ordentlich geschützt bei Nichtgebrauch. Top!
Was mir nicht so gut gefällt:
Ziehschnur verschwindet nach dem öffnen der Linomatic 400 nicht im Gehäuse, was schade ist. Meine alte Leifheit-Wäschespinne konnte das und ich hatte keine umherbaumelnde Ziehschur.
Zum Glück gibt es an dem Schließring eine Möglichkeit den Knebel der Ziehschnur einzuklicken. so das der wenigstens nicht auf dem Boden liegt um ihn nicht versehentlich mit dem Mäher zu häckseln.
Trotzdem bekommt die Linomatic von mir volle Sterne, weil die Ziehschnur nicht zu sehr ins Gewicht fällt.”
“Die Wäschespinne Linomatic 400 ist seit heute in Betrieb und ich bin sehr begeistert, wie auch schon von meiner alten Leifheit Linomatic, die mir 10 Jahre treue Dienste leistete.
Die Installation:
Im Lieferumfang bringt die Linomatic 400 eine Bodenhülse zum einbetonieren mit, was sich wirklich problemlos machen lässt. Den Beton, dann ein paar Tage trocknen lassen und schon ist alles fertig. Die genaue Anleitung wie groß das Loch im Boden sein muss usw. liegt bei, so dass man wirklich nichts falsch machen kann.
Sehr gut finde ich, dass die Bodenhülse ganz unten eine kleine Öffnung besitzt, aus der evtl. Regen- oder Sprengwasser ablaufen kann.
Als Trick haben wir vor dem einbetonieren eine entsprechende Stange durch die Öffnung gesteckt, damit sich dort kein Beton hin verirrt und den Ablauf zusetzt. Mit der Stange konnte man gleichzeitig auch gut ausrichten, damit die Bodenhülse wirklich grade steht. Nach 24h haben wir die Stange vorsichtig rausgezogen.
Nach vorsichtigen 4 Tagen Trockenzeit haben wir dann die Linomatic 400 reingesteckt. Ist die Wäschespinne nicht in ihrer Bodenhülse, sorgt ein Deckel dafür, dass kein Dreck in die Bodenhülse fallen kann.
Die Linomatic 400:
Wie von Leifheit gewohnt, ist die Qualität hervorragend und stabil.
Zum Öffnen zieht man an dem kleinen roten Griff die Aufspannschnur, bis die Leinen so straff sind wie man sie möchte.
Da ich nicht zu stramm an der Aufziehschnur ziehen will, unterstütze ich bei der letzten Raste noch zusätzlich mit der Hand.
Zum schließen zieht man einfach nur kurz an dem Ring der Schließvorrichtung, die Linomatic 400 schließt und die Leinen verschwinden sauber im inneren der Arme. 40m Wäscheleine auf "kleinem" Raum, was will man mehr und das auch noch ordentlich geschützt bei Nichtgebrauch. Top!
Was mir nicht so gut gefällt:
Ziehschnur verschwindet nach dem öffnen der Linomatic 400 nicht im Gehäuse, was schade ist. Meine alte Leifheit-Wäschespinne konnte das und ich hatte keine umherbaumelnde Ziehschur.
Zum Glück gibt es an dem Schließring eine Möglichkeit den Knebel der Ziehschnur einzuklicken. so das der wenigstens nicht auf dem Boden liegt um ihn nicht versehentlich mit dem Mäher zu häckseln.
Trotzdem bekommt die Linomatic von mir volle Sterne, weil die Ziehschnur nicht zu sehr ins Gewicht fällt.”
“Die Wäschespinne wurde gut eingeschweißt mit einem zusätzlichen Karton, in dem sich eine Bodenhülse aus Kunststoff befindet, geliefert ohne dass sie einen Schaden erlitten habe. Der Aufbau geht super schnell, Auspacken und einfach in die Bodenhülse stellen, wobei ich dazu anmerken muss dass die im Lieferumfang enthaltene Hülse lediglich zum einbetonieren ist, und so ggf. extra eine passende Hülse je nach Örtlichkeit dazu gekauft werden muss. In geschlossenen Zustand ist die Leine gut geschützt und wird so auch nicht dreckig. Die Seile sind gut gespannt was auch bei schweren Wäschestücken noch anhält. Das Öffnen und Schließen der Wäschespinne klappt auch reibungslos und dank des Zugseiles auch ohne einen großen Kraftakt. Für mich ist die Wäschespinne leider etwas zu klein (da meine Waschmaschine bis zu 8 kg Ladung aufnimmt) und so ist vielleicht die Angabe mit den 4 Waschmaschinen etwas zu überdenken, was aber nichts an der Qualität zunichte macht. Was lange Wäschestücke wie Bettwäsche angeht, ist für mich, da ich die Wäschestücke danach nicht noch bügeln möchte und so ein umknicken vermeiden möchte die Spinne leider an der höchsten Stelle nicht hoch genug.
Ein super Produkt aber für mich persönlich habe ich vielleicht nicht das richtige Modell ausgewählt.”
“Was uns an den Wäscheschirm Linomatic400 begeistert hat ist der geringe Platzbedarf der im Garten durch die geringe Spannweite und auch das ein Bodendübel zum einbetonieren dabei war. Der nächste Pluspunkt ist die Menge an Wäsche, die man aufhängen kann. Platz für eine 9kg Trommel Buntwäsche kein Problem, es bleibt sogar noch Platz für mehr. Der Aufbau ist simpel bei vorhandener Bodenhülse, rein ins Loch und dann nur noch an der Zugleine ziehen und gespannt steht sie da. Bei nicht Gebrauch kann man sie schnell zusammenbauen und entfernen und sie stört nicht weiter. Im ganzen sind wir sehr zufrieden mit dem Produkt.”
“Fazit:
*******
Grundsätzlich gefällt mir der Wäscheschirm sehr gut, weil er außerordentlich robust ist und gute Funktionen bietet (geschützte Wäscheleinen). Aus Erfahrung (Linomatic 600 Deluxe) kann ich sagen, dass auch nach drei Jahren an den Schnüren und dem Gestell keine Mängel zu finden sind. Die Linomatic 400 unterscheidet sich im Aufbau kaum von der Linomatic 600, daher sollte die gleiche Zuverlässigkeit vorhanden sein, wenn man sie immer etwas pflegt. Lediglich das Rausgleiten des Entrieglungszapfen, bei zu hoher Spannung, in die nächst niedrigere Position, irritiert mich etwas, hat aber keinen Einfluss auf die Verwendung.
Aussehen-Qualität:
**********************
Das Design ist von den typischen Farben der Marke geprägt, welche mir gefallen. Durch die Verwendung von Aluminium, ist der Wäscheschirm nicht nur leicht, kann ihn mit einer Hand tragen, sondern sieht auch noch wertig aus und ist stabil. Qualitätsmängel gibt es bei traditionellen Firmen selten, daher ist die Verarbeitung auf einem hohen Niveau.
Funktion:
***********
Am aufwendigsten ist das Einsetzen der Bodenhülse, die betoniert wird. In der Anleitung wird genau erklärt und gezeigt, wie dies zu geschehen hat. Fehler sollten daher ausgeschlossen sein.
Sitzt die Halterung nach dem Aushärten fest, kann der Wäscheschirm direkt in Betrieb genommen werden.
Einfach einsetzen, am roten Griff ziehen und schon öffnet sich die Wäscheleine. Am Anfang ist das entfalten der Arme etwas schwerer, als die übrige Strecke, da ein Wiederstand überwunden werden muss. Dies sollte aber für niemanden ein Problem darstellen.
Ich finde es praktisch, dass man durch die Zugleine einen gewissen Abstand zur Linomatic hat, da man der Wäscheleine und den 4 Tragarmen nicht in die Quere kommt.
Die Arbeitshöhe finde ich durchdacht, Bettdecken oder andere lange Stoffe finden auf den äußersten Leinen Platz ohne den Boden zu berühren.
Die Abstände der Leinen lassen sich etwas variieren, indem man eine überspringt oder eine Bettdecke gleich über drei Leinen legt, damit die Seiten weiter voneinander entfernt sind und genügend Freiraum zum Trocknen haben.
Auch bei voller Auslastung der Trockenfläche gab es keine Schwierigkeiten bei der Stabilität des Gestells oder den Wäscheleinen.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass das Gestell bei starker Spannung, gerne eine Stufe am Führungsrohr runterrutscht, wo es die Position hält. Der Wäscheschirm ist noch nie ganz runtergefahren, sondern nur eine Stufe, bis anscheinend weniger Kraft auf die Entriegelung einwirkt, die nicht brechen sollte, da sie aus Metall besteht. Also den Turm nicht zu hoch schieben, dann erschreckt man später nicht.
Die Entriegelung ist das einzige Mal, dass ich mich der Leine nähern und den Kopf einziehen muss.
Das Schließen benötigt ebenfalls wenig Kraft, das Gestell rast nicht nach unten, sondern kann leicht abgelassen werden. Während diesem Schritt ziehen sich die Leinen ein und verschwinden vollständig.
Diese Eigenschaft gefällt mir auch besonders gut, da sie vor dem Verschmutzen und Verwittern schützt.
Meiner Erfahrung nach hält die Linomatic ewig, auch die Schnüre sind mir in über 3 Jahren nie gerissen oder ausgefranst. Das war bei der 600er Deluxe, meiner Eltern. Die meiner Meinung nur einen Vorteil bietet, nämlich den Taster an einem der Tragarme zum Entriegeln und dieser funktionierte nur Anfangs gut, daher vermisse ich ihn nicht.
Allerdings sollte man die Pflegeanleitung beachten, damit das Gestell auch in Zukunft leicht über das Führungsrohr rutscht.”
“Mit Hilfe der Bodendübel, welche ich zusätzlich bestellt habe, könnte die Wäschespinne leicht im Handumdrehen aufgebaut werden. Die letzten Tage bei den schönen Wetter könnte ich diese ausführlich testen.
Der Wäscheschirm steht stabil und bietet mit seinen 40 Metern Wäscheleine ausreichend Platz zum Trocknen.
Das Öffnen und Schließen funktioniert auf Grund des Easy-Lift-Systems ohne großen Kraftauswand und ist schnell erledigt. Wenn die Wäschespinne geschlossen ist, verschwinden die Leinen in Tragearm, somit bleiben diese immer sauber und brauchen nicht so viel Pflege.
Der einzige negative Punkt ist meiner Meinung nach die Ziehschnur welche sich nicht einrollt und immer "rumhängt".
Ich würde den Wäscheschirm immer wieder kaufen und kann diesen nur empfehlen. Für mich ist es eine echte Hilfe und sieht auch schöner aus, als selbst gespannte Leinen oder ein Wäscheständer im Garten. Geschlossen ist die Wäschespinne kaum zusehen, aus Grund der dezenten Farbgebung.
Ich gebe eine klare Kaufempfehlung”
“Wir haben am Ostersamstag unsere Bettinletts zum Lüften auf die Wäschespinne gelegt. Sie hat auch mit dieser Belastung eine sehr gute Standfestigkeit, da wir Sie einbetoniert hatten. Die Inletts hatten nach mehreren Stunden einen frischen Duft angenommen. Man kann die Wäschespinne beruigt immer weiter empfehlen.”