Gegossenes Zifferblatt aus reinem Raketenaluminium – schwarze Lackierung und unverkennbarem 3D-Profil. Verarbeitetes Raketenmaterial: Sojus MS-09 (Alexander Gerst). Handpolitur. Bewährtes „Swiss Made“ Mechanik Uhrwerk Sellita SW200. Gehäuse aus Edelstahl, Durchmesser: 41 mm. Kratzfestes Saphirglas. Die abgeschliffenen Bereiche der Zifferblätter weisen teilweise sichtbare, unterschiedliche Strukturen auf. Sie sind auf den Guss (Mikrogussverfahren) oder die Beschaffenheit des ursprünglichen Raketenmaterials zurückzuführen – und machen die Weltalluhr einzigartig. Gegossenes Raketenmaterial Mit Original-Teil der Rakete Dieses Zifferblatt stammt vom Raketenmaterial des Boosters (Trägerrakete). Das Rohmaterial ist eingeschmolzen, das unverkennbare 3D-Profil des Zifferblattes im Mikrogussverfahren entstanden. Bei diesem Verfahren entstehen Unebenheiten, die sichtbar bleiben können. Da beim Gussverfahren kein Reststück entsteht, legen wir diesen Uhren ein ausgeschnittenes Raketenteil bei. Es hat unseren Planeten verlassen und den Rand des Weltalls auf einer Höhe von 45 km berührt. Raketenteil Booster Farbe Schwarz, Handpolitur Material Raketenaluminium Rohguss Flughöhe über 45 km, Mesosphäre Sojus MS-09. Die Rakete in der Uhr. Bordingenieur Alexander Gerst ist mit der Sojus MS-09 ins Weltall geflogen. Die erfolgreiche, bemannte Mission ist am 6. Juni 2018 gestartet. Nur zwei Tage später haben wir das Material in der kasachischen Steppe geborgen. Sojus MS-09 RAKETENTYP Soyuz-FG RAKETENSTART 6. Juni, 2018, 13:01 UTC RAKETENABFLUG Kosmodrom Baikonur 1/5 Koordinaten 45.38°N 63.19°E Besatzung Crew 3 Kommandant Sergei Walerjewitsch Prokopjew (RUS) Bordingenieur Alexander Gerst (GER) Bordingenieurin Serena Auñón-Chancellor (USA) Raketen fliegen in drei Stufen ins Weltall. Die erste Stufe wird auf einer Höhe von 45 km und 85 km abgesprengt. Sie fällt danach in die unbewohnte Steppe Kasachstans. Stufe 3 erreicht den Orbit in einer Höhe von rund 200 km – der Flug dahin dauert lediglich 8.59 sek. Ab dieser Höhe fliegt das Raumschiff zur Internationalen Raumstation auf einer Höhe von ca. 400 km. Es gibt keine feste Grenze zum Weltall. Der Übergang der Erdatmosphäre ist fliessend. Die Fédération Aéronautique International (FAI) hat sich der Definition von Karaman angeschlossen und die Grenze bei 100 km Höhe festgelegt. Für die US Air Force (USAF) beginnt das Weltall bei 80 km. So gesehen haben die Teile der Sojus-Windschutzverkleidung (Fairing) die Grenze zum Weltall überschritten. Es handelt sich dabei um die Modelle (RAW IV) mit weissen Zifferblättern – und der Beschriftung «FAIRING MATERIAL». Detailreich. Designstark. Das Produktionsverfahren bestimmt das Design. Das unverkennbare 3D-Profil des Zifferblattes ist einmalig und verleiht der Wetalluhr ihre einzigartige Optik. Das in der Uhrenindustrie unübliche Produktionsverfahren haben wir explizit für das Giessen von Original-Raketenmaterial (in die entsprechende Form) entwickelt. Kurzum: Das Zifferblatt unserer Uhren besteht zu 100 % aus reinem Weltallraketenmaterial. «BOOSTER MATERIAL» bedeutet, dass das Material vom Booster (Trägerrakete) stammt. Die auf dem Zifferblatt ersichtlichen Koordinaten bezeichnen den Raketen-Startpunkt in Baikonur. «ORBIT 8:49 MIN» wiederum entspricht der Zeit, die die Rakete benötigt, um den Orbit zu erreichen. Blick zur Unruh. Auf dem Boden der Weltalluhr ist die Raketenmission eingraviert. Der von einem Zürcher Künstler designte, sorgfältig geprägte Astronaut verkörpert die «Faszination Raumfahrt» perfekt. Design. Manufaktur. Zürich. Sämtliche Raketenuhren werden bei uns im Zürcher Atelier entwickelt. Wir haben auf jedes Detail grossen Wert gelegt – und sind auch in Sachen Qualität keine Kompromisse eingegangen. Spaceborn. Werenbach steht für exklusive Raketenuhren. Unsere Exklusivität definiert sich jedoch nicht über hohe Preise, sondern durch das Material, dessen Beschaffung und durch eine Botschaft, die ihre Träger im Denken vereint. Spaceborn. Spaceborn ist eine verinnerlichte Denkhaltung. Diejenige eines Astronauten, der in die Tiefe des Alls geblickt uns unseren Blauen Planeten betrachtet hat. Er hat dessen Schönheit aus einer anderen Perspektive gesehen und realisiert, wie klein die Erde im Vergleich zum Universum ist. Dieser Blick verändert das Denken. Ihm wird bewusst, dass er ein winziger Teil des grossen Ganzen ist. Ohne grosse Worte, aber mit viel Qualität. Modell Cast Black Kollektion Soyuz 01 Antrieb Automatik (Selbstaufzug) Uhrwerk Sellita SW-200 Uhrwerkausführung Standard Zifferblattmaterial Raketenaluminium Rohguss Zifferblattfarbe Schwarz, Handpolitur Gehäusematerial Edelstahl Durchmesser 41 mm Höhe 9.7 mm Armbandbreite 20 mm Gewicht 93 g Glas Vorderseite Saphir (kratzfest) Glas Rückseite Gehärtetes Mineralglas K1 (nicht kratzfest) Wasserdicht 10 ATM (100 m) Leuchtmittel SLN X1 GL C1 Anzahl Rubine 26 Gangreserve 38 h Frequenz 28'800 B/Hr, (4 HZ)
Besuch Produktseite