“Habe lange nach Wanderstöcken gesucht. Bin mit diesen sehr zufrieden. Leicht zu händeln. Sind ganz schnell klein zusammengeklappt und einfach im Rucksack zu verstauen. Habe die Stöcke noch nicht lange aber schon ordentlich strapaziert. Sind genau wie beschrieben. Preis-Leistung finde ich sehr gut.”
“Wir haben die kürzere Variante für unsere Kinder zum Wandern geholt. Direkt nach dem Auspacken waren wir zuerst etwas überfordert, aber das Aufbauvideo war bestens und die Stöcke sind einfach super. Wenn ich nicht schon ein paar sehr gute hätte, würde ich mir für mich auch solche holen in der großen Größe.Preisleistung super.Mit Schneetellern etc.Die Stöcke liegen super in der Hand. Die Korkgriffe geben einem den nötigen Grip.Über die Haltbarkeit kann ich noch nicht all zu viel sagen, aber den Eindruck den ich bisher habe, würde es mich sehr wundern, wenn die Haltbarkeit nicht ebenso gut wäre wie der Rest.”
“In einer wieder verschließbaren Klarsichttüte kam der Aufbewahrungsbeutel mit den "Alpin-Loacker - Allmountain Faltstöcke, Wanderstöcke aus Aluminium mit Korkgriff" zu Hause an.Der Inhalt entspricht den Bildern sowie Beschreibungen der Produktseite zur Bestellung.Der schwarze Aufbewahrungsbeutel aus Kunststoff ist in weißer Schrift gut sichtbar mit dem Logo und der Internetrepräsentanz des Herstellers bedruckt, so das man ihn zwischen vielen anderen schwarzen Beuteln schnell wieder findet oder damit "Werbung läuft".Als Verschluß dient eine Kordel die mit einem Druckknopf, der sich beim Öffnen und Schließen verschieben lässt.Geöffnet entnimmt man dem Beutel die beiden Faltstöcke sowie drei paar "Teller" und eine bebilderte Gebrauchsanleitung in deutscher Sprache.Die zwei paar "Teller" sind jeweils aus Kunststoff und haben ein Innengewinde, womit sie sich leicht an dem vorgesehenen Platz an der Stockspitze austauschen lassen.Der jeweilige Einsatzzweck ist in der Beschreibung der Produktseite aufgeführt.Vormontiert sind die obersten "Teller", die zum "normalen" Gehen dienen.Drei Teile eines jeden Faltstockes werden durch ein Klettband zusammengehalten, das am Griff befestigt ist, gut für den Transport des gefalteten Stock.Das Klettband geöffnet, legt man jetzt die drei Teile der Länge nach vor sich.Auf der einen Seite hat man den Griff aus Korkmaterial, das sich angenehm in der Hand anfühlt und unversiegelt, also ohne Schutzbeschichtung, ist.Die Hand rutscht am Korkgriff nicht ab, aber wegen der fehlenden Schutzbeschichtung kann auch keine Einschätzung über die Haltbarkeitsdauer gemacht werden.Oberhalb des Korkgriffs ist ein schwarzgrauer Kopf aus Kunststoff angebracht, in dem ein verstellbares Band in Form einer Schlaufe angebracht ist, um den Stock am Handgelenk zu halten.Dieses schwarze Band ist ebenfalls aus Kunststoffmaterial, das grob gewebtem Stoff ähnelt.An der Innenseite ist ein Stück Kunststoffband angenäht, welches sich, bei eingeschobenem Handgelenk, wie Samtstoff anfühlt und ein scheuern des Bandes auf der Haut verhindert.Auf der Oberseite vernäht ist ein, sich lederartig anfühlendes, Kunststoffband mit dem Logo sowie Aufdruck des Herstellers.Unterhalb des Korkgriffs befindet sich ein längliches Stück schwarzes Material, welches sich ebenfalls samtartig weich anfühlt, aus dem ein sehr kurzes schwarzes Aluminiumrohr ragt.Am Ende dieses kurzen Rohres befindet sich ein Aufsatz mit einem roten Kipphebel und einer schwarzen Daumenschraube, aus dem zwei weitere Aluminiumrohre herausgezogen werden.Ein langes, von einem durchsichtigem Mantel aus Kunststoff umgebenes, Drahtseil kommt unten aus dem Griffstück heraus und führt durch das Mittelstück des Faltstockes bis zur Stockspitze.Das Mittelstück, auch ein Aluminiumrohr, ist mittig auf zwei Seiten mit dem Seriennamen bedruckt.Oben am Mittelstück ist eine lange silberne Hülse mit einem Kunststoffkopf angebracht, die später in das Rohr am Griff eingeführt wird.Unten ist eine weitere silberne Hülse angebracht.Das dritte schwarze Aluminiumrohr bildet den Abschluss des Faltstockes, die Stockspitze, in dem das Drahtseil beweglich verankert ist.Oben an diesem Aluminiumrohr ist eine silberne Rohrhülse mit durchsichtigem Kunststoffkopf, das in das Mittelstück des faltbaren Wanderstockes eingeführt wird.Unten ist ein 75 mm langes, sich nach unten verjüngendes, Kunststoffrohr aufgebracht, auf dessen Spitze der "Teller" zum Gehen aufgesteckt ist.Auf diesem Kunststoffrohr befindet sich ein Schraubgewinde, das man benutzen kann nach dem der "Teller" zum Gehen abgezogen wird.Dieses Schraubgewinde dient zum Befestigen jeweils eines der beiden mitgelieferten breiten "Teller", den zwei unteren paaren Stützhilfen, auf dem ersten Produktbild gezeigt.Betrachtet man sich jetzt die ausgelegten Faltstöcke sieht man das alle Teile gut verarbeitet sind und die Rohrübergangsstücke gut in das jeweilige Aluminiumrohr eingelassen sind.Es gibt nirgends scharfe Kanten an denen man sich verletzen könnte und das Drahtseil ist, wie schon erwähnt, durch eine Ummantelung isoliert und kann auf Dauer nicht in die Rohre einschneiden.Über die Haltbarkeit des Kunststoffrohres an der Stockspitze kann nichts geschrieben werden, dieser Kunststoff könnte unter Umständen die einzige Schwachstelle sein.Einzig die vielen Aufdrucke führen an dieser Stelle zu einem Stern, von fünf möglichen Sternen, Abzug, den der Käufer will nicht unbedingt Werbung für den Hersteller laufen.Hier sollte der Hersteller nachbessern, auch wenn er meint seine Verkaufszahlen durch die Aufdrucke steigern zu können, denn es gibt viele Konkurrenzprodukte die neutral geliefert werden.Da man/frau jetzt die Stöcke zusammengefügt zu einem Probelauf ausprobieren möchte folgt man der gut bebilderten Anleitung.Nach einigen Versuchen, jeden Stock wiederholt betrachtend, stellt man fest, der Stock lässt sich nicht stabil zusammenfügen!Denn in der gedruckten Anleitung fehlt eine kleine aber wichtige Beschreibung, die, wäre sie enthalten, die Anleitung um drei Zeilen verlängert!Es fehlt, in etwa, folgendes:"Den Griff festhaltend zieht man das untere Aluminiumrohr aus dem Griff mit etwas Kraft bis man ein Klickgeräusch hört, danach ist ein kleiner silberner Druckknopf an einer Seite des runden Aluminiumrohres zu sehen. Dieser Druckknopf spannt das Drahtseil und macht den Wanderstock stabil. Nach dem Drücken dieses Druckknopfes wird die Spannung gelöst und durch Einschieben des Aluminiumrohres in das Griffstück kann der Stock anschließend wieder gefaltet werden."Anstatt eine vollständige Anleitung zu liefern, wird in dieser darauf hingewiesen, dass man sich bei Problemen mit dem Wanderstock die Internetrepräsentanz anschauen kann, auf der auch ein kleiner Film zu sehen ist.Alpin-Loacker, falls Sie Rezensionen lesen, ab hier genau mitlesen!Diese Vorgehensweise findet man hier, diplomatisch ausgedrückt, als "nicht Kundenfreundlich", denn eine vollständige Anleitung zwingt einen Käufer nicht dazu unnötig nach Problemlösungen zu suchen.Es ist auch nicht nötig durch fehlende Beschreibungen in einer Anleitung den Kunden auf seine Internetrepräsentanz zu locken.Denn so wird diese Vorgehensweise hier aufgefasst.Zumal der auf der Internetrepräsentanz gezeigte Film unvollständig, weil im Schnelltempo ablaufend, dargestellt wird, denn die Macher der Webseite müssen über die Integration von Filmen noch einiges dazu lernen.Es wird nicht klar wie die einzelnen Schritte wirklich durchzuführen sind.Auch hat nicht jeder Käufer so viel Kenntnis im Umgang mit seinem Rechner, das er weis "ein Rechtsklick mit der Maus, in dem Rahmen mit dem Film, öffnet eine Auswahl mit der sich die Internetadresse des Films kopieren lässt".Diese Kopierfunktion zusammen mit "Einfügen" in einem leerem Browserfenster führt den Kunden nämlich zu dem vollständigen Film, der in normaler Geschwindigkeit abgespielt wird und die fehlende Information zeigt.Als Schreiber:in von Rezensionen erklärt man ein Produkt sowie dessen Werbung samt Kundendienst aus Sicht des Kunden und hat hier zwei Möglichkeiten:1. Der Wanderstock kann nicht stabil zusammengefügt werden. a) Ich habe keine Lust im Internet nach Lösungen zu suchen, denn entweder funktioniert das Produkt auf Anhieb wie in der Anleitung beschrieben oder es geht als "Defekt" zurück. b) Ich bin ein alleinstehender alter Mensch und kaufte diese Wanderstöcke, weil ich mit einem richtigen Gehstock für unsere Gesellschaft "alt aus sehe". Die Stöcke sind nicht stabil und ich weis nicht wie ich Lösungen im Internet finden kann, also wieder einpacken und zurück schicken. c) Ich bin ein alter Mensch und kaufte diese Wanderstöcke, weil ich mit einem richtigen Gehstock für unsere Gesellschaft "alt aus sehe". Die Stöcke sind nicht stabil, der Aufwand für die Rücksendung ist mir zu groß, also werden die Dinger irgendwo verstaut und ich ärgere mich über das verlorene Geld das ich bezahlt habe. Diese Aufzählung könnte man noch seitenweise mit vielen Beispielen füllen. Und führt zu einer Rezension mit einem Stern, von fünf möglichen Sternen, denn ohne Stern lässt sich keine Rezension abgeben.2. Viele ältere Menschen, so auch der hier im Haus wohnende 86 jährige Opa, empfinden einen Gehstock als unangenehm, obwohl sie ihn ab und zu brauchen, jedoch nicht ständig darauf angewiesen sind. Denn der Gehstock ist hauptsächlich durch die Geschichte zu einem Symbol für das Alter geworden und sie möchten in der Gesellschaft nicht "alt aussehen". Darum sind Wanderstöcke bei diesem Personenkreis zu einer "Ausweichmöglichkeit" geworden. In dieser Stadt sowie deren Randbezirken sieht man seit Jahren immer mehr ältere Menschen die Wanderstöcke zum Gehen nutzen. Opa gefallen die Wanderstöcke und mit Hilfe der Familienmitglieder wurde die in der Anleitung fehlende Information zum stabilen Zusammenfügen gefunden. Darum bewegt sich Opa jetzt selbstständig etwas mehr, ohne Angst zu haben sich manchmal nicht stützen zu können, darüber ist die Familie glücklich. Diese Möglichkeit würde zu einer Rezension mit drei Sternen, von fünf möglichen Sternen, führen. Einen Stern Abzug, wegen der vielen Werbung auf dem Produkt sowie einen weiteren Stern Abzug auf Grund der unvollständigen Anleitung in dem wichtigsten Detail.Zum Schluss bleiben zwei Sterne, von fünf möglichen Sternen, über.Einen Stern Abzug, wegen der vielen Werbung auf dem Produkt sowie einen weiteren Stern Abzug auf Grund der unvollständigen Anleitung in dem wichtigsten Detail und einen dritten Stern Abzug wegen der zwangsweisen "Umleitung" des Kunden auf die eigene Internetrepräsentanz, die dazu noch eine nicht verfolgbare Anleitung in Form eines Films zeigt.Weitere Einzelheiten zu den Wanderstöcken, wie Haltbarkeit, praktische Erfahrungen, usw., sparen wir uns ab dieser Stelle, denn die Rezension ist schon so eigentlich zu lang!”
“Ich bin ein Käufer, der Qualität bewusst auswählt. Das dauert - lohnt sich aber. So auch bei der Poles von Alpin Loacker. Ergonomie, Funktion, Gewicht und auch der Preis überzeugen. Mehr braucht`s nicht. Vielen Dank für den Beweis, dass es hier richtig gutes Equipment gibt!”
“Ich suchte Stöcke zum Schneeschuhwandern und fand diese sind Multistöcke Wandern Walken und eben Schneeschuhwandern bzw Skitouren gehen.Habe extra ein österreichischen Unternehmen gewählt. Aber wie so vieles wurden sie Made in China produziert. Aber was solls sie sind eine sehr gute Wahl”
“Die Stöcke sind sehr leicht aufzubauen, und angenehm bei der Verwendung, die Stabilität ist aufgrund der Bauart (zum Aufklappen) etwas geringer, hatte aber nicht das Gefühl, dass sie mich nicht dementsprechend gut halten.Habe sie aber erst ein Mal in Verwendung gehabt, werde meine Rezension dementsprechend ergänzen, wenn ich mehr Erfahrung damit gemacht habe. Dann kann ich auch mehr bzgl. Qualität und Langlebigkeit sagen.”